Technische Anlagendokumentation

Technische Anlagen-
dokumentation

TechDo IS verwaltet alle Informationen übergreifend für alle Fachbereiche in einem objektorientierten, Datenbank basierenden System, nutzbar im Tagesgeschäft (Daily Maintenance) sowie im Revisions- und Wartungsgeschäft oder bei Stillständen! Dieses Software-System unterstützt die täglichen Arbeitsabläufe der Instandhaltung, der Produktion und aller anderen Gewerke und dient somit als Basis für eine Optimierung aller Arbeitsabläufe. Unsere Software kommuniziert mit ihrem ERP System und mit allen anderen vorhandenen Software Systemen. Es gibt keine doppelte Datenhaltung und keine Insellösungen mehr. Ihre Dokumentation wird lückenlos und gerichtsfest!


  • Abbilden ihrer kompletten Produktionsanlage
  • Verwalten ihrer Stammdaten
  • Ordnen und Verwalten von Dokumenten
  • Verwalten und bearbeiten von Zeichnungen, R+I’s, Pdf’s, Videos etc.
  • Störungsmeldungen und Instandhaltungsmeldungen erstellen und lückenlos weiterreichen
  • Reparatur- und Wartungspläne automatisiert erstellen
  • Material verwalten und Material bestellen (Kataloge und SAP Nummern können hinterlegt werden)
  • Management of Change (MoC) automatisiert abwickeln (wissen, wer wann und wo abarbeitet)
  • Erinnerungsfunktion für wiederkehrende Prüfung nutzen
  • Individuelle Prüfterminlisten zu wiederkehrenden Prüfungen automatisiert erstellen und zuständigen Prüfern zuweisen
  • Prüfberichte nach BetrSichV oder als Betriebsmittelprüfung erstellen
  • Wartungsarbeiten einschließlich erforderlicher Ressourcen steuern, beauftragen und dokumentieren
  • Betriebliche Abläufe im elektronischen Schichtbuch planen und dokumentieren

Geräte Stammdaten

Sämtliche Daten technischer Einzelkomponenten einer Anlage werden in den Stammdaten erfasst. Durch die Verwendung gerätespezifischer, individuell anpassbarer Stammdaten-Vorlagen kann jedes Equipment mit diesem Modul erfasst werden. So können neben technischen Apparaten, Rohrleitungen und Maschinen einschließlich Lagermaterial auch EMSR-Einrichtungen wie Messgeräte mit zugehörigen Messstellen abgebildet werden.

Ein besonderer Vorteil des Systems besteht darin, dass Positionen des Equipments, an denen beispielsweise aktuell Wartungsarbeiten durchzuführen sind, interaktiv mit CAD-Zeichnungspositionen verknüpft werden können. Dem Equipment zugeordnete Dokumente werden vom integrierten Dokumenten-Managementsystem verwaltet und unterliegen der revisionssicheren Datenhistorie.

Dokumentenverwaltung

Ein schneller Zugriff auf aktuell gültige Dokumentenversionen ist bei allen betrieblichen Vorgängen wichtig. Das integrierte Dokumenten-Managementsystem gestattet die zentrale und komfortable Verwaltung aller Dokumente und Dateiformate. Dokumente können in frei zu bestimmenden Ordnerstrukturen abgelegt werden. Beim Bearbeiten von Dokumenten legt das System automatisch eine lückenlose, revisionssichere Versionshistorie an.

Ordnerstrukturen und auch einzelne Dokumente können zur Bearbeitung durch Benutzergruppen freigegeben oder gesperrt werden. Dokumentenverknüpfungen erlauben Anwendern direkten Zugriff auf die einem bestimmten Datenobjekt zugeordneten, oder zentral abgelegten Dokumente. Spezielle Suchfunktionen für Dokumente ermöglichen das schnelle Auffinden eines gesuchten Dokuments.

Wartungsplaner

Vorbeugende Wartung gewährleistet weitgehend fehler- und störungsfreies Arbeiten Ihrer Produktionsmaschinen. Die Wartungsplanung überwacht die Fälligkeiten und die erforderlichen Ressourcen zur Ausführung aller periodisch wiederkehrenden Wartungsarbeiten, Instandhaltungsmaßnahmen oder Prüfungen einer Anlage. Bei Definition von Wartungsintervallen nach der Maschinenlaufzeit werden aktuelle Zählerstände vom Prozessleitsystem übernommen.

Arbeitsaufträge einschließlich betrieblicher Anweisungen zu fälligen (vordefinierten) Maßnahmen lassen sich auf Knopfdruck generieren und versenden. Im Zusammenhang mit Wartungsaufträgen angelegte Instandhaltungsmeldungen und Prüfberichte dienen als Rückmeldungen zum Auftrag. Darüber hinaus können Arbeitszeiten, Maschinenstillstand, Materialien, Kosten und Dokumente erfasst und archiviert werden.

Prüfberichte

Prüfberichte garantieren die vollständige Dokumentation und Nachverfolgbarkeit aller am Equipment durchgeführten Prüfungen. Auf die Prüfungsart abgestimmte Prüfbescheinigungen dienen zum Nachweis interner Prüfungen (als Betriebsmittel) sowie gemäß BetrSichV vorgeschriebener Prüfungen für Druckbehälter. Zwecks Prüfung von EMSR-Einrichtungen, wie beispielsweise Messgeräten, lassen sich individuelle Vorlagen und zugehörige Berichte für EMR-Prüfblätter definieren.

Sofern aufgrund festgestellter Mängel vom Prüfer zunächst keine Abnahme erteilt werden kann, können direkt Mängelberichte angelegt werden. Für die Mängelbeseitigung zuständige Werkstätten können per interner Nachricht informiert und auch direkt beauftragt werden. Die automatische Terminüberwachung der wiederkehrenden Prüfungen sowie Beauftragung der Mängelbeseitigung erfolgen über die Wartungsplanung/ Prüfterminverwaltung.

CAD Zeichnung

Mit dem CAD-Modul können Sie auf einfache Weise Skizzen erstellen, Isometrien und R+I – Schemata zeichnen bzw. aus externen CAD-Systemen importieren oder andere Darstellungen wie Loop´s definieren.

Alle zur technischen Anlage gehörenden Datenobjekte/Dokumente lassen sich als Zeichnungspositionen interaktiv mit CAD-Zeichnungen verknüpfen. Intelligente CAD-Links ermöglichen die graphisch unterstützte Navigation zwischen voneinander abhängigen Systemkomponenten. Ein Doppelklick auf eine bestimmte Zeichnungsposition öffnet das verknüpfte Datenobjekt/ Dokument.

Bei der Erstellung von Jobkarten für Revisionen ist es oftmals notwendig, Originalzeichnungen Hinweise und farbige Markierungen zur Beschreibung geplanter Arbeiten hinzuzufügen. Die CAD-Funktionalität stellt den Anwendern für diese Zwecke sog. Redlining-Funktionen zur Verfügung. Für jede Revision kann eine zugehörige „Redlining“-Zeichnungsebene definiert und ein- und ausgeblendet werden.

Elektronisches Schichtbuch

In nahezu allen produzierenden Betrieben dient das elektronische Schichtbuch der Planung und Dokumentation der betrieblichen Abläufe. Durch unsere flexible Datenbasis mit anpassbaren Vorlagen für verschiedene Ereigniskategorien ermöglichen wir maximale Anpassbarkeit der zu erfassenden Schichtbuchereignisse auf die betrieblichen Abläufe.

Jedes Schichtereignis kann mit bereits vorliegenden Informationen zu Anlagen–Objekten verknüpft werden, oder lässt sich mit externen Dokumenten, Zeichnung, Fotos o.ä. ergänzen. Darüber hinaus ermöglicht das Schichtbuch Betriebsleitern und Schichtmeistern temporär oder permanent gültige Schichtanweisungen zu erstellen.

Über das Dashboard erhalten Sie eine Übersicht aktuell relevanter Ereignisse sowie Aufgaben und Anweisungen. Zu aktuellen Störmeldungen lassen sich zugehörige Instandhaltungsmeldungen, auch mit gerätespezifischen Check-Listen zum Schadensbild, generieren.

MoC - Management of Change

Änderungen an einer Produktionsanlage bergen in vielen Fällen Gefahren in sich und benötigen eine sichere Planung und Durchführung. Die Notwendigkeit dafür ergibt sich aus der Störfallverordnung (Seveso III - Richtlinie).

Das Modul MOC unterstützt die involvierten Teams und das verantwortliche Management in allen Phasen des Change-Management-Prozesses - vom Verbesserungsvorschlag bis zur Inbetriebnahme einer geänderten Anlage. Dazu gehört u.a. die fachbereichsübergreifende Koordination von Aufgaben und Kommunikation, Risikobewertungen, Sicherheitsmaßnahmen, interne/ behördliche Genehmigungen, Terminplanung und Statuskontrolle von Maßnahmen, Aktualisierung technischer/ betrieblicher Dokumente sowie die Dokumentation durchgeführter Prüfungen. Alle gemäß Ablaufplan erforderlichen Einzelmaßnahmen und Genehmigungen können durch die Verantwortlichen mit persönlicher digitaler Signatur bestätigt werden. Steuern Sie dynamische Änderungsanforderungen an Anlagen, Betriebsbedingungen oder Produktionsverfahren mit geprüften, auf die sicherheitstechnische Relevanz abgestimmten Prozessen!

Reports

TechDo IS Module beinhalten bereits mehrere Berichte (Reporte), die in der betrieblichen Praxis der verschiedenen Fachbereiche vielfach Anwendung finden.

Mit dem integrierten Report-Designer können auf einfache Weise kundenspezifische Anpassungen der Drucklayouts von Standard-Berichten vorgenommen werden. Ebenso können Sie mit grafischer Unterstützung beim Formular-Design schnell komplett neue Datenblätter, Meldungen, Listen oder statistische Auswertungen für alle Fachbereiche erstellen!

Im jeweiligen Betrieb genehmigte, gelenkte Dokumente lassen sich mit dem Report-Designer originalgetreu abbilden. Aufgrund der zahlreichen Exportformate ist eine Weiterverarbeitung erstellter Listen in anderen Systemen (z. B. Microsoft Office oder SAP) jederzeit möglich.

Systemintegration

TechDo IS integriert sich in bestehende Systemlandschaften und kommuniziert mit anderen Spezialisten wie u.a. SAP, Betriebsdatenerfassung (BDE), Prozessleitsystem, Maschinendatenerfassung (MDE), CAD-Systeme, Dokumentenmanagement-Systeme, externen Datenbanken sowie kundenspezifischen Anwendungen.

Für Anwender aus unterschiedlichen Fachbereichen gewährleistet TechDo IS den einfachen, sicheren und zentralen Zugriff auf alle aktuell benötigten Daten und Dokumente über eine (Web-) Plattform. Durch die revisionssichere Historie wird die Integrität der Daten/ Dokumente an zentraler Stelle sichergestellt. Gruppen- und Benutzerberechtigungen für Verzeichnisse und die darin abgelegten Datenobjekte/ Dokumente lassen sich analog zur Windows-Berechtigungsstruktur einrichten.

Bidirektionale Adapter für die führenden ERP-Systeme SAP und Dynamics ermöglichen beispielsweise den Abgleich von Apparatedaten, Lagermaterialien oder Instandhaltungs-meldungen zwischen den Systemen

Ein kontinuierlicher, per Server-Dienst automatisierbarer Daten- und Dokumentenaustausch ist aber auch im „Batch-Betrieb“ mit Schnittstellendateien möglich - beispielsweise zwischen TechDo IS und MS-Project über XML-Files.

Eine Erfassung von Maschinenlaufzeiten für die Wartungsplanung oder von PLS Parametern für den Grenzwertabgleich kann u.a. durch Direktzugriff auf das MDE-System bzw. Prozessleitsystem über aktuelle Software-Schnittstellentechnologien erfolgen, beispielsweise:

  • OPC UA
  • Modbus TCP
  • TCP- und UDP-Sockets
  • FTP (Datalogging)

Referenzen

Nachricht an uns